Die BiNe-Elemente

BiNe ist ein agiles Lernformat, welches die berufliche und persönliche Weiterbildung fördert und gleichzeitig zur Vernetzung anregt. Dies geschieht durch das Zusammenspiel von 5 Elementen:

Die BiNe-Journey
ist eine zehnwöchige Lern- und Vernetzungsreise. Jede*r Teilnehmende setzt sich zu Beginn der Reise ein individuelles Ziel, an dem sie oder er arbeiten möchte. Auf dem Weg dorthin geht es auch um die Vernetzung mit anderen und die persönliche Weiterentwicklung. Unterstützt werden die Teilnehmenden durch inhaltliche Impulse, Gruppen- und Einzelübungen, Reflexionen und Austausch mit anderen.

Der BiNe-Guide
ist das Herzstück von BiNe und ist der digitale „Reiseführer“ für die Lern- und Vernetzungsreise. Er besteht aus acht thematischen Einheiten (BiNe-Loops). Die Einheiten unterteilen sich dabei in Aufgaben, die alleine durchgeführt werden sollen (Workbook) und Aufgaben, die im Team gemacht werden (Onlinekurs). Das Workbook dient der individuellen Vor- und Nachbereitung und unterstützt bei der Zielerreichung. Im Online Kurs steht neben verschiedenen Gruppenübungen zur Erprobung und Vertiefung der Inhalte der Austausch mit den Teammitgliedern im Vordergrund. Durch diesen können die Teilnehmenden nicht nur konkrete Anregungen und Hilfestellungen für ihre eigenen Ziele erhalten, sondern auch andere Perspektiven kennenlernen und Anregungen oder die nötige Motivation mitnehmen, Neues auszuprobieren oder an sich und dem eigenen Ziel zu arbeiten. Das Gelernte und die gesammelten Erfahrungen können dann individuell auf die eigene Situation angepasst, in Einzelübungen ausprobiert, reflektiert, verinnerlicht und auf das eigene Ziel angewendet werden.

Ein BiNe-Loop
ist einer der acht Themenblöcke der BiNe-Journey. Dieser wird zum einen individuell in Einzelarbeit (Workbook) und zum anderen gemeinsam bei einem Treffen mit dem BiNe-Team bearbeitet (Onlinekurs). Im Workbook finden die Teilnehmenden neben einer inhaltlichen Einführung in das Wochenthema zur Vorbereitung auf das Treffen mit ihrem Team Anregungen, Impulse und Tipps für den eigenen Weg. Diese können individuell gewichtet werden, um den größtmöglichen Mehrwert zu generieren. Zusätzlich gibt es in jeder Woche individuelle Übungen zur Nachbereitung, um die Inhalte direkt anzuwenden und zu vertiefen - alles mit dem Fokus auf die eigene Person und das eigene Ziel. Der Onlinekurs unterstützt die Treffen im BiNe-Team. Hier finden die Teilnehmenden jeweils drei Bausteine mit Anleitungen zu Gruppenübungen und haben die Möglichkeit, die Themen mit ihren Teammitgliedern praktisch zu erproben und sich auszutauschen. Darüber hinaus gibt es zu Beginn jedes Loops einen Check-In, um sich über den aktuellen Stand der Zielerreichung und die Erfahrungen mit dem Wochenthema auszutauschen, und am Ende einen Check-Out, um sich darüber klar zu werden, was man für sich mitnehmen möchte.

Das BiNe-Team
wird während der BiNe-Journey zur Austauschplattform und zum ersten kleinen Netzwerk für die Teilnehmenden. Die Kleingruppen bestehen aus 3-4 Personen und werden zu Beginn jeder Journey von den BiNe-Koordinatorinnen zusammengestellt. Dabei achten wir besonders darauf, dass nicht nur Personen aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen in einem Team zusammenkommen, um diese zu vernetzen, sondern auch aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Wir bei BiNe sind davon überzeugt, dass jede Person ihren eigenen Erfahrungsschatz mitbringt, der für das Team wertvoll ist. Gerade dieser Austausch mit dem Teilen von Erfahrungen und Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven und Situationen macht BiNe zu etwas Besonderem. Dabei teilt jeder nur das, was er oder sie möchte. Die Treffen legt die Gruppe in Absprache mit den Teammitgliedern selbst fest und sind somit zeitlich recht flexibel.

Die BiNe-Talks
Diese Online-Veranstaltungen finden zu festgelegten Terminen im Plenum mit allen Teilnehmenden statt und werden vom BiNe-Koordinationsteam begleitet. Die BiNe-Talks orientieren sich thematisch an den BiNe-Loops und sind als Auftakt-, Halbzeit- und Abschlussveranstaltung konzipiert. Da sie jedoch in sich abgeschlossen sind, haben sie keinen zwingenden Einfluss auf die selbstbestimmte Zeiteinteilung der Treffen und lassen den Teilnehmenden mehr Freiraum. In BiNe-Talk II und III gibt es zudem jeweils einen Gastbeitrag mit einer Expertin oder einem Experten aus der Wissensstadt Heilbronn und darüber hinaus.

Das Ziel
Das individuelle, selbstgewählte Ziel steht über die gesamte Journey hinweg im Fokus.
Die zentralen Themen bei BiNe
Im Laufe der BiNe-Journey arbeiten die Teilnehmenden in Einzel- und Gruppenarbeit an vier Themenschwerpunkten, die darauf ausgelegt sind, sie bei ihrer individuellen Zielerreichung zu unterstützen. Die vier Schwerpunkte sind:
- Arbeiten an sich selbst und mit anderen
Grundstein für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung bildet das Arbeiten an sich selbst, aber auch mit anderen. In diesem Schwerpunkt liegt der Fokus auf den individuellen Zielen der Teilnehmenden, der Erstellung individueller Pläne für die Zielerreichung und der (Selbst-)Reflexion. Die Teilnehmenden erkennen so, welche Ressourcen sie bereits mitbringen und welche sie noch benötigen, sowie die Bedeutung von Vernetzung und Austausch – getreu unseres Mottos „vernetzt & inspiriert wachsen“.
- Wissen und Erfahrungen teilen
Wir sind bei BiNe davon überzeugt, dass jede Person andere durch ihren eigenen Erfahrungsschatz weiterbringen kann und umgekehrt durch die Erfahrungen anderer auch selbst profitieren kann. Deshalb steht in diesem Schwerpunkt die Zusammenarbeit, der Wissens- und Erfahrungsaustausch, sowie Reflexion und Optimierung der eigenen Kommunikationskompetenz im Vordergrund. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema der Sichtbarkeit der eigenen Arbeit und Person auseinander. Außerdem behandelt dieser Schwerpunkt zwischenmenschliche Beziehungen, insbesondere die Aspekte Wertschätzung und Großzügigkeit, die in unserer schnelllebigen Welt häufig viel zu kurz kommen.
- Arbeiten im Netzwerk
Ein zentraler Aspekt von BiNe ist die Vernetzung der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt dieses Schwerpunkts steht deshalb die Förderung der Vernetzung innerhalb der Wissensstadt Heilbronn. Dies geschieht unter anderem durch die Analyse und Weiterentwicklung der eigenen Netzwerkpersönlichkeit und der Vermittlung von Strategien zum Aufbau und zur Pflege von Netzwerken.
- Das Zukunfts-Ich
Die extreme Schnelllebigkeit und die sich stetig wechselnden Herausforderungen im (Berufs-)Alltag machen es notwendig, an den Fähigkeiten zu arbeiten, die es in der Zukunft braucht. In diesem Themenschwerpunkt setzen sich die Teilnehmenden deshalb mit den Themen Unsicherheit, Komplexität und Wandel beim Umgang mit den aktuellen Dynamiken auseinander. Angeleitet durch Impulse und den Austausch im Team erarbeiten die Teilnehmenden, welche Fähigkeiten sie zukünftig für ihr Arbeitsfeld benötigen.
Die Arbeit an diesen Themenschwerpunkten erfolgt in acht Einheiten, den BiNe-Loops. Einzelne Elemente der vier Themenschwerpunkte finden sich dabei an verschiedenen Stellen wieder, um diese zu vertiefen und langfristige Gewohnheiten entstehen zu lassen. Insgesamt werden so Themen angesprochen, die direkt bei der Zielerreichung hilfreich sein können, aber auch solche, die die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden allgemein fördern. voranbringen. Die acht BiNe-Loops sind:

Wer ist angesprochen?
Zielgruppe von Bildung Vernetzt sind alle Bildungsinstitutionen der Wissensstadt Heilbronn. Ob Ihre Institution dazugehört, sehen Sie in der folgenden Übersicht:
- Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Hochschule Heilbronn – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Informatik
- DHBW Center for Advanced Studies
- TUM Campus Heilbronn
- Campus Founders
- 42 Heilbronn
- KI-Campus
- Fraunhofer IAO
- Fraunhofer ISI
- experimenta – Das Science Center
- Ferdinand-Steinbeis-Institut
- IPAI
- aim – Akademie für Innovative Bildung und Management
- appliedAI Institute for Europe gGmbH