Quanten-Maschinelles Lernen (QML) ist ein innovatives Feld der Informatik, das versucht, Quantencomputer zur Verbesserung von Modellen des Maschinellen Lernens einzusetzen. QML könnte exponentielle Beschleunigungen für bestimmte Aufgaben bieten. Forschende erwarten dadurch Durchbrüche bei der Verarbeitung großer Datensätze, der Optimierung komplexer Modelle und der Durchführung effizienter Mustererkennung. Dies hätte insbesondere auf die Bereiche Auswirkungen, die auf Big Data angewiesen sind: Die Erkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache beispielsweise oder auch in der Diagnostik von Erkrankungen durch die Verarbeitung von Genomdaten.
Wir freuen uns sehr, für diese Vorlesung, Dr. Christian Tutschku, Leiter des Teams Quantencomputing des Fraunhofer IAOs an der Hochschule begrüßen zu dürfen.
Nachstehend die weiteren Termine zur Ring-Vorlesung:
Um Anmeldung wird gebeten, klicken Sie dazu jeweils auf den Button unten auf der Webseite.
Wir versuchen einen Live-Stream zu ermöglichen, bitte geben Sie Ihre Präferenz bei der Anmeldung an. Ein Zugangslink wird Ihnen dann vor der Vorlesung per E-Mail zugestellt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen