Von Robert Mucha, Foto: Robert Mucha/Ideogram
„Was mit Weltraum!“ – wenn Marissa Eisele von den Wünschen ihrer jungen Studierenden erzählt, leuchten ihre Augen. Die Kinder-Uni in Heilbronn macht aus Acht- bis Zwölfjährigen echte Akademiker. Eine Geschichte über große Fragen und noch größere Neugier.
Es sind diese kleinen Momente, die zeigen, wie Wissenschaft funktioniert: Am Ende jedes Semesters erheben sich dutzende Kinderhände. Sie haben Wünsche, Fragen, Ideen. Weltraum soll es sein, und Tiefsee. Die Welt in ihrer ganzen Größe, von ganz oben bis ganz unten.
„120 bis 140 Kinder kommen zu jeder Vorlesung“, berichtet Marissa Eisele der Heilbronner Stimme. Als Organisatorin bei der Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) orchestriert sie das, was seit 20 Jahren zu den beliebtesten Bildungsangeboten der Region gehört: die Kinder-Uni, eine Kooperation von AIM, Hochschule Heilbronn und Heilbronner Stimme.
Der Erfolg hat das Format wachsen lassen. Mit der „Kinder-Uni auf Reisen“ erobert die akademische Neugier jetzt auch Schwäbisch Hall und Bad Mergentheim. „Sogar aus dem Raum Heilbronn fahren viele Eltern oder Großeltern zu den Auswärtsterminen“, erzählt Eisele.
Das neue Semester verspricht Großes: Von der Frage „Wie kommen wir zu den Sternen?“ mit Professor Claas Olthoff bis zu „Was lebt in der Tiefsee?“ mit Professorin Angelika Brandt. Dazwischen erforschen die Nachwuchsstudierenden das menschliche Verhalten, den Schlaf und die Geheimnisse des Internets.
Ein besonderes Zugeständnis an den Alltag: Die Vorlesungen beginnen künftig erst um 16 Uhr. „Weil wir von vielen Eltern die Rückmeldung bekommen haben, dass es zeitlich nach der Schule sehr knapp ist“, erklärt Eisele. Die Wissenschaft passt sich den Hausaufgaben an.
Dass die Teilnahme dank der Förderung der Dieter-Schwarz-Stiftung kostenlos ist, macht das Angebot besonders wertvoll. Hier sitzen sie dann, die kleinen Forscherinnen und Forscher, und stellen die großen Fragen: Wie geht man eigentlich im Weltraum aufs Klo? Warum helfen wir manchmal anderen – und manchmal nicht? Und was passiert nachts in unserem Gehirn?
Die Antworten kommen von echten Experten: Da ist der Raumfahrtingenieur, der bei der NASA Raumanzüge entwickelt hat. Die Tiefseeforscherin, die mehr über die dunklen Tiefen der Ozeane weiß als die meisten über den Mond. Und der Schlafforscher, der erklärt, warum wir manchmal einfach nicht wach bleiben können – auch wenn wir es noch so sehr wollen.
Die Termine im Überblick:
„Nur mal kurz die Welt retten?!“ Mittwoch, 9. April, 16 bis 17 Uhr Aula Campus Sontheim HHN Mit Professorin Sabine Scholl, Expertin für Sozialpsychologie
„Wie kommen wir zu den Sternen?“ Mittwoch, 14. Mai, 16 bis 17 Uhr Bildungscampus Heilbronn Mit Professor Claas Olthoff, ehemaliger NASA-Entwickler
„Wie kommt das Wissen in die Wissenschaft?“ Montag, 19. Mai, 15 bis 16 Uhr Kinder-Uni auf Reisen in Schwäbisch Hall
„Warum schlafen wir?“ Mittwoch, 4. Juni, 16 bis 17 Uhr Bildungscampus Heilbronn Mit Professor Manuel Spitschan, Max-Planck-Institut Tübingen
„Meine Daten in der großen Welt des Internets“ Mittwoch, 5. Juni, 15 bis 16 Uhr DHBW-Außenstelle Bad Mergentheim im Schloss
„Was lebt in der Tiefsee?“ Mittwoch, 16. Juli, 16 bis 17 Uhr Bildungscampus Heilbronn Mit Professorin Angelika Brandt, Tiefsee-Expertin
Anmeldung kostenfrei unter www.aim-akademie.org, telefonisch unter 07131 390970 oder per E-Mail an teilnehmerservice@aim-akademie.org.