Wo Atari auf KI trifft: Generationenübergreifendes Gaming-Event in Heilbronn-Böckingen

Von Robert Mucha, Foto: Stadt Heilbronn

Die Stadtteilbibliothek verwandelt sich am 4. April anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Bürgerhauses in eine Retro-Spielhalle mit Lernfaktor. Das IPAI und engagierte Bürger vermitteln Wissen zu Künstlicher Intelligenz.

Ein Abend, an dem Vergangenheit und Zukunft verschmelzen: Gameboy und KI, Atari und moderne Technologien, Playstation und Innovationen. Am 4. April lädt die Stadtteilbibliothek Böckingen zur bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ ein und verbindet nostalgisches Gaming mit dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz.

Doppeljubiläum mit digitalem Twist

Es ist ein besonderer Termin, denn genau vor 50 Jahren öffnete das Bürgerhaus Böckingen seine Türen. „Diese Nacht der Bibliotheken ist auch eine Feier dieses Jubiläums“, erklärt die Stadt Heilbronn. Von 17 bis 21 Uhr können Besucher jeden Alters in der Kirchsteige 5 auf über 150 Quadratmetern Fläche in die digitale Spielewelt der 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahre eintauchen.

Bildungsbürgermeisterin Agnes Christner wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Mehr als nur Spielen

Während das Spielen an den verschiedenen Retro-Konsolen im Mittelpunkt steht, geht es keineswegs nur um Unterhaltung. „Der Lernfaktor beim Gaming und die Rolle von Künstlicher Intelligenz werden über Vorträge und mit Hilfe von Ansprechpersonen vor Ort spielerisch thematisiert“, heißt es in der Ankündigung.

Besonders spannend: Die Verbindung zur Heilbronner Innovationslandschaft wird durch Informationsstände zu Studierendenprojekten der Hochschule Heilbronn und des Innovationsparks Künstliche Intelligenz (IPAI) hergestellt. Auch das KI-Team HN, eine Gruppe engagierter Ehrenamtlicher aus der Bürgerschaft, wird vor Ort sein, um „das Thema KI in Heilbronn zu beleuchten und KI-Bezüge zu Spielen herzustellen“.

Ein Abend für alle Generationen

Die Veranstaltung spricht bewusst Menschen aller Altersstufen an. Während die älteren Besucher in nostalgischen Erinnerungen schwelgen können, wenn sie wieder einmal einen Joystick in der Hand halten, können jüngere Teilnehmer die Gaming-Geschichte erkunden und dabei lernen, wie sich Technologie und besonders die Künstliche Intelligenz in diesem Bereich entwickelt hat.

Die bundesweite Nacht der Bibliotheken steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wissen, Teilen, Entdecken“ – Aspekte, die auch bei diesem Gaming-Event im Mittelpunkt stehen. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken und kleinen Speisen gesorgt.

Teil einer nationalen Initiative

Die Veranstaltung in Heilbronn-Böckingen ist Teil der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“, einer Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes, die in diesem Jahr zum ersten Mal deutschlandweit stattfindet. Schirmfrau ist Elke Büdenbender, die Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Das Ziel der Initiative ist es, Bibliotheken als „Orte des Lernens, des Forschens und des Austausches für alle Generationen“ sichtbar zu machen – ein Ziel, das die Heilbronner Stadtteilbibliothek mit ihrer innovativen Verbindung von Retro-Gaming und KI auf kreative Weise verfolgt.

Weitere Informationen zur bundesweiten Initiative gibt es unter www.nachtderbibliotheken.de.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!