Wenn Bildung Kreise zieht: AIM macht Heilbronn zur Denkfabrik für Deutschlands Zukunft

Von Robert Mucha, Foto: Robert Mucha/Ideogram

Vom Kindergarten bis zum Campus, von der Sprachförderung bis zur Künstlichen Intelligenz: Die Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) webt in Heilbronn ein Netz der Bildung, das weit über die Region hinausstrahlt. Eine Geschichte über frühe Chancen und späte Erkenntnisse.

Es ist ein Satz, der wie ein Mantra klingt: „Auf den Anfang kommt es an.“ Christian Rieck, einer der beiden AIM-Geschäftsführer, spricht ihn im Gespräch mit der Heilbronner Stimme mit einer Überzeugung aus, die aus zwei Jahrzehnten Erfahrung schöpft.

Die Zahlen geben ihm Recht: Die zweite Bildungskonferenz Ende März ist mit 1.000 Besuchern bereits ausgebucht, deutlich mehr als bei der Premiere. Anfang Juni werden sich 80 Experten und Praktiker zum Nationalen Forum Frühe Bildung in Heilbronn treffen, um Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

„Das Bildungssystem ist im Umbruch“, analysiert Co-Geschäftsführer Marco Haaf gegenüber der Heilbronner Stimme. Die 140 Mitarbeiter starke Akademie spürt diesen Wandel hautnah: Statt Einzelkämpfertum sind heute Schulkooperationen gefragt. Die AIM begleitet die Entstehung sogenannter „Schulfamilien“, in denen Grundschulen gemeinsam Unterrichtskonzepte entwickeln. „Da entstehen Synergien“, erklärt Haaf.

Die Bandbreite der AIM-Aktivitäten ist beeindruckend: Von der Erzieher- und Lehrerfortbildung bis zu Coding und KI für die Jüngsten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sprachförderung – seit fast 20 Jahren. Im kommenden Schuljahr wird das Konzept, Kinder im letzten Kita-Jahr und beim Grundschulstart zu fördern, auf Heilbronn-Böckingen ausgeweitet.

Selbst internationale Studierende profitieren: Das Programm „Deutsch als Zweitsprache“ soll helfen, Fachkräfte in der Region zu halten. Von derzeit 100 Plätzen wird es im Herbst auf 200 aufgestockt.

Die nächste große Bühne gehört der Bildungskonferenz am 29. März. 60 Kurse, Impulsvorträge und Lesungen werden sich um Demokratie, Übergänge, Sprache und Digitalität drehen. Den Eröffnungsvortrag hält der Dortmunder Soziologe Professor Aladin El-Mafalaani – ein weiteres Zeichen, dass Heilbronn längst zur bundesweiten Marke in Bildungsfragen geworden ist.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!