Von Robert Mucha, Foto: Campus Founders
Campus Founders empfangen neuen Jahrgang enthusiastischer Gründer, die in den kommenden vier Wochen mit Künstlicher Intelligenz experimentieren und bahnbrechende Prototypen entwickeln werden.
Der Einzugstag hatte etwas von Semesterbeginn an einer amerikanischen Universität. Junge Menschen schleppten Taschen, Laptops und Kaffeemaschinen in ihre temporären Büros. Es herrschte diese Mischung aus Aufregung, Vorfreude und gesundem Lampenfieber, die immer dann in der Luft liegt, wenn Kreative zusammenkommen, die etwas bewegen wollen. Der dritte Durchgang des AI Start Programms der Campus Founders in Heilbronn ist offiziell gestartet.
Ein Brutkasten für KI-Startups
„Exciting News!“ verkündeten die Campus Founders auf LinkedIn. „Unsere neuen aufstrebenden Talente“ seien da, der Einzug und Auftakt seien ein Erfolg gewesen, und nun gehe es darum, „sich für eine unglaubliche Reise zu wappnen“.
Die Reise, die die Teilnehmer nun antreten, führt sie in die Welt der Künstlichen Intelligenz und des Unternehmertums. Während der kommenden vier Wochen werden die Teams ihre Startup-Konzepte verfeinern und validieren, indem sie KI-gestützte Prototypen entwickeln. Es ist quasi ein Intensivkurs im Gründen – mit dem besonderen Fokus auf die Technologie, die derzeit alle Branchen umkrempelt.
Von Marktanalyse bis KI-Prototyping
Was konkret in den vier Wochen passiert, erläutern die Campus Founders auf ihrer Website: In strukturierten Workshops durchlaufen die Teilnehmer eine steile Lernkurve. In der ersten Woche definieren sie ihr Zielsegment, ihre Nutzerprofile und die Problemstellung. Woche zwei dient der Ausarbeitung eines vollständigen Anwendungsfalls sowie dem Testen von Kernannahmen über das Produkt – alles unter Einbindung von KI.
In der dritten Woche wird es dann konkret: Die Teilnehmer definieren und prototypisieren ihr Minimum Viable Product (MVP), führen Nutzertests durch und entwickeln einen Produktplan. Die abschließende vierte Woche steht im Zeichen der Visualisierung mit KI-Tools wie Midjourney und mündet in den finalen Pitch-Präsentationen.
Für die nächste Bewerbungsrunde haben Interessierte bis zum 2. Februar 2025 Zeit, sich für den dann folgenden Durchgang zu bewerben. Die Benachrichtigung über die Aufnahme erfolgt bereits am 5. Februar, und das Programm selbst läuft vom 4. bis 28. März 2025.
All-inclusive für Gründer
Besonders attraktiv: Das Programm ist kostenlos und bietet den Teilnehmern nicht nur Zugang zu Coaching und Mentoring durch erfahrene Experten, sondern auch zu den modern ausgestatteten Arbeitsräumen im Campus Lab. Darüber hinaus stellen die Campus Founders den Teams kostenfreie Unterkünfte im Rosenberg Quartier zur Verfügung – ein Luxus, den viele Inkubatorprogramme nicht bieten.
„Um erfolgreich zu sein, brauchen Startups und Innovationen ein starkes Netzwerk“, erklären die Campus Founders. „Aus diesem Grund fungieren wir als Verbindungsglied für das Startup- und Innovationsökosystem. Talente, Unternehmer, regionale und internationale Startups, Investoren, Mentoren, Experten und Unternehmen nehmen aktiv an unserer Community teil, sowohl physisch als auch online.“
Ein Programm mit starken Partnern
Das AI Start Programm wird von mehreren Partnern unterstützt. Die innoWerft, Start-up BW und das IPAI (Institute for AI) stehen den Teilnehmern als Programmpartner zur Seite. Als Bildungspartner fungieren die TUM Venture Labs, was die enge Verbindung zwischen dem Bildungscampus Heilbronn und der Technischen Universität München unterstreicht.
Marina Iantorno und Felix Schneider vom Campus Founders-Team begleiten das Programm und werden in den kommenden Wochen über die Fortschritte der Teilnehmer berichten.
Heilbronn als KI-Hub
Mit Initiativen wie dem AI Start Programm festigt Heilbronn seine Position als aufstrebender KI-Standort. Die Stadt hat in den letzten Jahren massiv in Bildung und Innovation investiert, nicht zuletzt durch den Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung, auf dem neben den Campus Founders auch Einrichtungen wie das IPAI, die TUM und verschiedene Hochschulen angesiedelt sind.
Das gemeinsame Ziel: Innovationen fördern, Talente anziehen und die Region Heilbronn-Franken als Standort für zukunftsweisende Technologien und Unternehmensgründungen zu etablieren.
Die Teilnehmer des AI Start Programms sind Teil dieser Vision. Sie könnten mit ihren KI-gestützten Geschäftsideen den Grundstein für die nächste Generation von Startups in der Region legen. Die Campus Founders versprechen: „Die nächsten vier Wochen werden eine wahre Leistungsschau der Innovation!“
Für besonders vielversprechende Ideen besteht nach dem vierwöchigen Programm die Möglichkeit, in den sechsmonatigen Inkubator der Campus Founders aufgenommen zu werden – ein weiterer Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen KI-Startup.