Festival-Feeling auf dem Heilbronner Bildungscampus: Die dritte Nacht der Wissenschaft steht an

KI-Simulationen, autonomes Fahren und eine Clubnight: Die diesjährige Nacht der Wissenschaft wartet mit vielfältigem Programm auf. Hier ein Überblick.

Von Lisa Könnecke, Foto: Robert Mucha/Midjourney

Es ist ein junges Format, und doch hat sich die Nacht der Wissenschaft in Heilbronn bereits einen Namen gemacht. Am 23. Juni wird sie zum dritten Mal vom Verein Wissensstadt und seinen Mitgliedern ausgerichtet.

Besucher erwartet ab 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm, das von Studierenden, Mitarbeitern und Professoren der Bildungs- und Forschungsinstitutionen auf dem Bildungscampus auf die Beine gestellt wurde.

Glasröhre in Mensa wird zum gläsernen DJ-Pult

“Festival-Feeling” verspricht sich Michael Andree, Geschäftsführer des Vereins Wissensstadt Heilbronn. Drei Bands werden im Wechsel von 18.30 Uhr bis Mitternacht die drei Bühnen bespielen. Erstmals findet auch eine Clubnight statt, kündigt Michael Andree an. Die Heilbronner DJs Sven Francisco und Goereala legen ab 23.30 Uhr bis in die frühen Morgenstunden auf. Dann wird die Glasröhre in der Mensa zum gläsernen DJ-Pult, “wie ein Aquarium”.

“Der Bildungscampus ist keine Burg”

Mit der Nacht der Wissenschaft will man die Türen zum Campus öffnen und die Leute dazu ermutigen, “die Schwelle zu übertreten”, sagt Michael Andree. Der Bildungscampus sei keine Burg, im Gegenteil. “Wir stehen für alle offen.” Und natürlich sollen Kontakte geknüpft und zum Netzwerken angeregt werden, Wissenschaft für Besucher erlebbar und Forschung und Lehre gezeigt werden, sagt Andree.

30 Stationen können Besucher am 23. Juni bis spät in den Abend durchlaufen. Ermöglicht wird die Nacht der Wissenschaft durch die Unterstützung der Dieter-Schwarz- Stiftung.

Age-Man-Anzug, digitaler Porsche-Zwilling und mehr

Beim Ferdinand-Steinbeis-Institut kann Rennstrecken-Luft geschnuppert und sich in einen digitalen Porsche e-Sport-Zwilling gesetzt werden. Am Fraunhofer Institut wird es einen Smoothie-Stand geben, an dem sich Besucher von einer Bilderkennungs-KI ihre ganz persönliche Lieblingsgeschmacksrichtung anhand ihres Portraits vorhersagen lassen können. Bei der TUM am Campus Heilbronn können Besucher im Extended Reality Lab (XR-Lab) in virtuelle Realität eintauchen. Im Center for Advanced Studies der DHBW Heilbronn kann man in einen Age-Man-Anzug schlüpfen und erfahren, wie es sich als älterer Mensch anfühlen kann.

Die Hochschule Heilbronn stellt unter anderem das Masterprojekt “3D-Drucker mit Industrieroboter” sowie das Werkstoffzentrum mit Recycling-Modellanlage vor. Außerdem gibt es ein Technik-Quiz und der fernsteuerbare HHN-Bistrotisch kann begutachtet werden, wenn er seine Runden dreht.

In der DHBW Heilbronn gibt es kulinarische Workshops und Verkostungen. Und bei den Campus Founders kann sich bei Musik und Drinks untereinander ausgetauscht werden. Am Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) ist der Name Programm. An einer Fotostation können Besucher einen Blick in die Zukunft werfen und werden über Wege und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens am HILL informiert.

Auftakt des Lichterfests findet ebenfalls am 23. Juni statt

Dass sowohl die Nacht der Wissenschaft als auch der Auftakt des Heilbronner Lichterfests am selben Abend stattfinden, ist kein Zufall, sondern sei eine bewusste Entscheidung gewesen, erzählt Michael Andree. Damit erhoffe man sich, dass Besucher, die sowieso schon in der Stadt unterwegs sind, auch einen Abstecher auf den Bildungscampus machen, so der Grundgedanke.

Michael Andree hofft auf Sonne satt und mindestens 5000 Besucher. Bei der letzten Nacht der Wissenschaft habe es fast durchgeregnet, was sich auch auf die Besucherzahlen ausgewirkt hat: Etwa 2000 Menschen seien damals gekommen.

Weitere Informationen

Insgesamt beteiligen sich zwölf Bildungseinrichtungen an der Nacht der Wissenschaft. Weitere Informationen online unter: ndw.wissensstadt.hn

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!