Von Robert Mucha, Foto: ETH Zürich
Im Sommer 2025 treffen sich internationale Nachwuchstalente zu einer interdisziplinären Sommerschule für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz am aufstrebenden Bildungsstandort.
Eine weitere Bestätigung für Heilbronns wachsende Bedeutung in der KI-Landschaft: Der ETH Zürich Campus Heilbronn veranstaltet vom 19. bis 24. Juni 2025 die erste „Interdisciplinary School on Machine Learning and Artificial Intelligence for Science“. Die renommierte Schweizer Hochschule, die regelmäßig unter den besten technischen Universitäten der Welt rangiert, stärkt damit ihre Präsenz am Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung.
Internationale Strahlkraft für den Standort
„Wir freuen uns darauf, Studierende aus der ganzen Welt mit unterschiedlichem wissenschaftlichen Hintergrund zu begrüßen“, heißt es in der Ankündigung auf der Website der ETH Zürich. Die Sommerschule wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt und richtet sich an junge Talente verschiedener Disziplinen, die sich mit den Anwendungen von Maschinellem Lernen und KI in der Wissenschaft beschäftigen.
Die Veranstaltung wird vom ETH Zürich Campus Heilbronn sowie der Association for Computing Machinery, Special Interest Group on High Performance Computing (ACM SIGHPC) unterstützt – ein Hinweis darauf, dass hier nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungen im Hochleistungsrechnen vermittelt werden sollen.
Teil der strategischen Positionierung
Die Sommerschule reiht sich ein in die vielfältigen Aktivitäten, mit denen Heilbronn seine Position als KI-Standort ausbaut. Neben der ETH Zürich sind auf dem Bildungscampus bereits die Technische Universität München, die DHBW Heilbronn und die Hochschule Heilbronn vertreten. Hinzu kommen Forschungsinstitutionen und der Innovationspark Artificial Intelligence (IPAI).
Die Präsenz der ETH Zürich unterstreicht die internationale Dimension der Heilbronner Bildungs- und Forschungslandschaft. Die Schweizer Spitzenuniversität, bekannt für ihre exzellente Forschung in Naturwissenschaften und Technik, bringt ihr Know-how im Bereich Künstliche Intelligenz nun nach Heilbronn – und lockt damit internationale Talente in die Region.
Anziehungspunkt für Nachwuchsforscher
Für Studierende und junge Wissenschaftler bietet die Sommerschule eine hervorragende Gelegenheit, sich mit aktuellen Forschungsfragen zu beschäftigen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die interdisziplinäre Ausrichtung entspricht dem modernen Verständnis von KI als Querschnittstechnologie, die in nahezu allen wissenschaftlichen Disziplinen Anwendung findet.
Die Ausrichtung der Sommerschule unterstreicht, dass Heilbronn nicht nur Startups und Unternehmen anziehen möchte, sondern auch in der wissenschaftlichen Ausbildung und Forschung Akzente setzt – ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung eines innovativen Ökosystems.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, zu Bewerbungsmodalitäten und zum genauen Programm werden voraussichtlich in den kommenden Monaten auf der Website des ETH Zürich Campus Heilbronn veröffentlicht.