Von Robert Mucha, Foto: Dieter Schwarz Stiftung
Mit dem ersten Spatenstich für die westliche Erweiterung des Bildungscampus beginnt Heilbronn das nächste Kapitel seiner Entwicklung zur Wissensstadt. Ein ambitioniertes Projekt, das Bildung, Forschung und Stadtleben noch enger verzahnen soll.
Ein Maitag in Heilbronn. Acht Personen stehen in einer Reihe, die Spaten fest in den Händen, die weißen Helme aufgesetzt. Es ist das symbolische Ritual des Spatenstichs, mit dem Großprojekte offiziell ihren Anfang nehmen. Was hier beginnt, ist nichts weniger als die Verdopplung des Heilbronner Bildungscampus – ein Meilenstein für eine Stadt, die sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten kontinuierlich zu einem bedeutenden Bildungs- und Wissenschaftsstandort entwickelt hat.
Die Gruppe am Spaten vereint die treibenden Kräfte hinter dem Projekt: Robert Rathke von der
Schwarz Campus Service GmbH, Professor Dr. Gunther Friedl und Professorin Dr. Bärbel G. Renner Mitglieder der Geschäftsführung der Dieter Schwarz Stiftung, Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel, der stellvertretende Ministerpräsident Baden-Württembergs Thomas Strobl, Professor Reinhold Geilsdörfer als Vorsitzender Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, Gerd Chrzanowski, CEO der Schwarz-Gruppe, und Professor Dipl.-Ing. Mario Flammann, Experte für klimaresilienten Stadtumbau, Stadtgestaltung und öffentlicher Raum von der HFT Stuttgart.
Der Bildungscampus West wird mit weiteren 160.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche die bisherige Fläche des Bildungscampus verdoppeln. Eine Dimension, die der ambitionierten Vision entspricht, die Heilbronn für sich als Wissensstadt entwickelt hat.
„Wir freuen uns, dass unsere Vision des Bildungscampus West nun Gestalt annimmt“, sagte Professor Reinhold R. Geilsdörfer, wie die Dieter Schwarz Stiftung in ihrer offiziellen Mitteilung berichtet. „Unser Ziel ist es, einen klimagerechten, urbanen Campus zu schaffen, der sich durch einen experimentellen Charakter auszeichnet. Wir setzen auf Nachhaltigkeit, Diversität, Start-up-Spirit und Zukunftsfähigkeit, um die Weiterentwicklung des Campus zu fördern.“
Die Vision für den neuen Campus geht weit über klassische Bildungseinrichtungen hinaus. Wohnungen, Büros, Handels- und Gastronomieflächen, Freizeitbereiche, eine Kita sowie großzügige Grünflächen zur städtischen Naherholung werden hier entstehen – ein hybrider Ort, an dem die Grenzen zwischen Lernen, Arbeiten und Leben fließend sind.
Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann fand klare Worte für die Bedeutung des Projekts. Laut Pressemitteilung betonte er im Vorfeld des Spatenstichs: „Der Bildungscampus Heilbronn ist eine Utopie, die Gestalt angenommen hat: Lebenslanges Lernen, Technologieentwicklung, Start-up-Spirit – und das alles in einem Quartier. Mit der Erweiterung und neuen Angeboten wird sich der Campus nun noch mehr in die Stadt öffnen und damit nicht nur Innovationstreiber und Technologiezentrum sein, sondern auch Treffpunkt der Stadtgesellschaft.“
Die Visualisierung des zukünftigen Campus vom Neckarbogen aus zeigt eine beeindruckende Architektur: begrünte Terrassenflächen, die sich zum Fluss hin öffnen, verbunden durch eine Seilbahn, die über dem Wasser schwebt. Menschen paddeln in Kajaks, Schwäne ziehen ihre Bahnen, Spaziergänger mit Hunden nutzen die Uferwege. Es ist eine Vision eines urbanen Raums, in dem Bildung, Arbeit und Leben harmonisch ineinandergreifen.

Die strategische Lage direkt am Neckar bietet, wie die Dieter Schwarz Stiftung betont, „die einzigartige Chance, die in den letzten Jahren begonnene Entwicklung Heilbronns zum Neckar hin fortzusetzen.“ Es ist ein Schritt, mit dem die Stadt ihre Beziehung zum Fluss weiter stärkt und den Neckar noch mehr ins Stadtleben integriert.
In den vergangenen Jahren hat sich Heilbronn durch einen klugen Mix an Bildungseinrichtungen profiliert: die Technische Universität München mit ihrem Campus Heilbronn, die Hochschule Heilbronn, die Duale Hochschule Baden-Württemberg mit dem Center for Advanced Studies, die 42 Heilbronn und die Campus Founders, die experimenta als eines der größten Science Center Deutschlands und zahlreiche Forschungsinstitute wie das Fraunhofer IAO.
Die Erweiterung wird in mehreren Bauabschnitten über die nächsten zehn Jahre realisiert. Teil des Konzepts ist auch, dass der bestehende Media Markt innerhalb des Areals in neue, moderne Handelsräume umzieht – ein Zeichen dafür, dass der Campus nicht als isolierte akademische Insel gedacht ist, sondern als integraler Bestandteil des urbanen Gefüges.
Die bereits bestehenden Bürogebäude des Heilbronn Innovation Park (hip) bleiben erhalten und werden in das neue Konzept integriert. Den Abschluss des Bauvorhabens wird das Gebäude an der Ecke Füger-/Weipertstraße bilden.
Mit dem symbolischen Spatenstich haben Robert Rathke, Professor Friedl, Professorin Renner, Oberbürgermeister Mergel, der stellvertretende Ministerpräsident Strobl, Professor Geilsdörfer, Gerd Chrzanowski und Professor Flammann den Startschuss für ein Projekt gegeben, das Heilbronns Position als aufstrebende Wissensstadt weiter festigen wird. Es ist eine selbstbewusste Investition in die Zukunft, die auf der Überzeugung basiert, dass Wissen und Bildung die entscheidenden Rohstoffe für kommende Generationen sein werden.